
Bleib ängstlich, bleib sicher
Angst vor der Dunkelheit, Ratten, vor dem Alleinsein, Abstieg und Armut. Angst davor, die Wahrheit zu sagen, den Arbeitsplatz zu verlieren, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Angst, nachts verfolgt zu werden, vor die U-Bahn geschubst zu werden, in öffentlichen Toiletten Gewalt zu erfahren. Angst, aus Überlastung auf der Arbeit zu sterben, erst gar keine Arbeit zu finden, auf der Straße zu landen. Angst, zu sterben, während man unter Bomben und Trümmern erstickt. Angst, zu sterben, ohne die Heimat wiederzusehen.
Sind diese Ängste privat oder stehen sie in einem politischen Zusammenhang, die verbunden sind mit globalen Konflikten oder mit Ungleichheiten innerhalb unserer Gesellschaft?
Der Club Al Hakawati beschäftigt sich mit der „Politik der Angst“ – der Angstmaschine, die Ungeheuer erschafft und uns in einem permanenten Ausnahme- und Krisenzustand leben lässt. Ihr Theaterstück fragt, wie diese Maschine aufgehalten werden kann: Wie kann Angst in kollektive Formen des Klassenkampfes verwandelt werden?
deutsch/englisch, 75 min, ab 14 Jahre
Eine kollektive Arbeit des Club al Hakawati
Original Soundtrack: Gian Maria Ferlito
Kostüme: Shafi Qias
Dank an: Tra i Binari, Basta Theatre und Theater X
KONFERACTION: Bist du sicher?
Im Anschluss zum Stück werden hier exklusiv, interaktive Workshops angeboten, die zum gemeinsamen Austausch und zum Reflektieren der unterschiedlichen Perspektiven auf das Stück einladen. Die Workshopleitenden werden gemeinsam mit den Teilnehmenden die Gedanken kreativ in einer kleinen Mini-Performance umsetzen und sich die Ergebnisse anschließend auf der Bühne vorstellen.
Diese Vormittagsveranstaltung kann nur im Paket mit der KonferAction für Schulklassen gebucht werden. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldung über ensemble@theater-x.de
Barrieren:
- Die Bühne des 3.OG ist leider nicht mit Rollstuhl zugänglich.
- Das Stück wird auf deutscher und englischer Lautsprache gezeigt. Es gibt keine Übertitel, Übersetzung oder Audiodeskription.
Sensorische Informationen:
- komplette Dunkelheit
- Laute Geräusche
- Schreien
- Lautes Atmen
- Videoprojektionen
Themen/Sensible Inhalte: Das Stück erzählt von den Lebenserfahrungen der Darsteller’innen welche von Krieg, Besatzung und den Waffenexporten der BRD von Kolonialismus und rassistischer Gewalt und Flucht betroffen sind.