Barrierefreiheit
Erreichbarkeit
Die Kassenhalle, das untere Foyer sowie der Zuschauerraum des Großen Hauses der Volksbühne sind barrierefrei über den Haupteingang des Theaters zu erreichen.
Der barrierefreie Zugang zur Probebühne/Videothek befindet sich in der Linienstraße 227, 10178 Berlin, Bühneneingang.
Aus baulichen Gründen sind das Sternfoyer neben dem Oberparkett, die Spielstätten Roter/Grüner Salon und der 3. Stock derzeit noch nicht barrierefrei zu erreichen.
Auf der Seite wheelmap.org finden Sie ausführliche, bebilderte Informationen über die barrierefreie Ausstattung der Volksbühne.
Begleitpersonen
Begleiter:innen von Menschen mit Behinderung (und dem Merkzeichen „B“ im amtlichen Schwerbehindertenausweis) haben freien Eintritt.
Höreingeschränkte Gäste
Für höreingeschränkte/schwerhörige Besucher:innen, die ein Hörgerät nutzen, steht im Großen Haus ein Induktionsschleifensystem zur Verfügung. Darüber wird das Bühnengeschehen kabellos an das Hörgerät der betreffenden Person übertragen.
Seheingeschränkte/blinde Gäste ‒ Audiodeskription
In Kooperation mit spielplan audiodeskription bieten wir verschiedene Vorstellungen einer Repertoire-Produktion im Großen Haus mit einer Live-Audiodeskription für blindes und seheingeschränktes Publikum an.
Die nächste Vorstellung mit Audiodeskription ist Wachs oder Wirklichkeit am 19. Oktober. Über diesen Link gelangen Sie zur Seite der Produktion.
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz bietet seit der Spielzeit 2022/23 ausgewählte Vorstellungen mit Audiodeskription an. Diese Vorstellungen sind im Kalender mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
Bei allen Fragen können Sie sich gerne telefonisch an unsere Theaterkasse und den Besucher:innenservice wenden: Sie erreichen uns Montag bis Samstag von 11:00 bis 18:00 Uhr telefonisch unter +49 (0)30 24065 -777 oder per E-Mail an besucherservice@volksbuehne-berlin.de.
Über diesen Link können Sie eine Einführung zur Produktion Geht es dir gut? anhören.
Über diesen Link können Sie eine Einführung zur Produktion Und jetzt? anhören.
Über diesen Link können Sie eine Einführung zu Wachs oder Wirklichkeit anhören.
Wegbeschreibung
Über diesen Link können Sie die Wegbeschreibung anhören.
Vom U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz (U2) zur Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Linienstr. 227, 10178 Berlin, Haupteingang und Kasse am Rosa-Luxemburg-Platz
Achtung. Kein Leitsystem vorhanden!
Ausgang am Ende des Bahnsteiges in Fahrtrichtung Ruhleben/Theodor-Heuss-Platz/Gleisdreick. Der Treppenaufgang endet auf der Fußgängerinsel der Rosa-Luxemburg-Straße. Links entlang. Wenige Schritte weiter. Die Rosa-Luxemburg-Straße überqueren. Achtung: Hüfthoher Mülleimer! Wenige Schritte weiter. Links entlang. Linker Hand Rosa-Luxemburg-Straße. Wenige Schritte weiter bis zum Beginn der Gehwegpflasterung. Rechts entlang. Wenige Schritte weiter. Linker Hand kniehohe Metallmauer. An der Metallmauer orientieren. Einige Meter weiter (dem rechtsbiegenden Verlauf der Metallmauer folgen) bis zur Unterbrechung der Metallmauer. Wenige Schritte weiter. Linker Hand kniehohe Metallmauer. Wenige Schritte weiter. Linker Hand wuchernde Pflanzen. Wenige Schritte weiter. Linker Hand Metallzaun mit Einfahrt. Einige Meter weiter bis zum Ende des Metallzauns. Linker Hand Hauswand. Wenige Schritte weiter bis zum Mauervorsprung. Rechts entlang. Linker Hand Mauervorsprung. Wenige Schritte weiter. Links entlang. Linker Hand Mauervorsprung. Wenige Schritte weiter. Links entlang. Linker Hand Mauervorsprung. Wenige Schritte weiter. Rechts entlang. Linker Hand Hauswand. Wenige Schritte weiter. Rechts entlang. Linker Hand Wand. Etwa 15 Meter weiter bis zum Ende der Wand. Links entlang. Rechter Hand Rosa-Luxemburg-Platz. Einige Meter weiter bis zum Treppenaufgang. Der Treppenaufgang endet auf einem Steinpodest. Wenige Schritte weiter ist der Haupteingang der Volksbühne.
Holzflügeltüren. Messingklinke. Wenige Schritte weiter. Achtung: Schwingtüren! Wenige Schritte weiter. Links entlang. Drei Stufen. Kasse links. Achtung: Metallsperre!
Was ist Audiodeskription?
Audiodeskription im Theater ist ein passgenau in das Gesamtgeschehen eingearbeiteter Kommentar, der blinden und sehbehinderten Zuschauer:innen die ausschließlich visuell wahrnehmbaren Elemente einer Aufführung präzise beschreibt. Visuelle Elemente sind Räume und Kostüme, aber auch körperliche, mimische und gestische Handlungen. Audiodeskription beschreibt alle visuellen Elemente, die für das Verständnis der Bühnenhandlung wichtig sind und hilft damit blinden und sehbehinderten Zuschauer:innen, innere Bilder und ein eigenes Verständnis der Aufführung zu entwickeln.
Im Unterschied zu Film und Fernsehen ist die Audiodeskription im Theater ebenso live wie die Aufführungen selbst. Die Live-Audiodeskription erfolgt durch eine Person, die an einem schallisolierten Ort mit Bühnensicht sitzt und so vom Großteil des Publikums nicht bemerkt wird. Sie beobachtet die Bühne, um die Kommentare genau in die Sprech-, Handlungs- oder Musikpausen einzupassen. Dabei können die Kommentator:innen auf Veränderungen des Geschehens auf der Bühne ebenso eingehen wie auf Reaktionen des Publikums. Blinde und sehbehinderte Zuschauer:innen verfolgen sowohl das hörbare Geschehen auf der Bühne als auch die per Funkverbindung und Kopfhörer übermittelten Kommentare der Sprecher:innen. Um live und gleichzeitig präzise beschreiben zu können, müssen die Kommentare gut vorbereitet sein, weshalb die Deskriptor:innen diese vorher erarbeiten und auch von sehbehinderten und blinden Redakteur:innen auf Verständlichkeit prüfen lassen. Als Ergänzung zum Live-Kommentar wird vor den Aufführungen oft eine Tastführung angeboten, bei der die blinden und sehbehinderten Zuschauer:innen Bühnenbild, Kostüme und Requisiten ertasten können.
Der Berliner Spielplan Audiodeskription ist ein Pilotprojekt von Förderband e.V. – Kulturinitiative Berlin zur Verbesserung der kulturellen Teilhabe für blinde und sehbehinderte Menschen in Berlin. Damit wird das erste Mal genreübergreifend und in nennenswertem Umfang eine gleichberechtigte Teilhabe an der Bühnenkultur der Hauptstadt für Blinde und Sehbehinderte möglich. Ein spezieller Besucherservice mit Tastführungen, dramaturgischen Gespräche und Dogsitting für Führhundhalter:innen begleitet die einzelnen Aufführungen.
Das Projekt wird durch den Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V. unterstützt.
Aktuelle Spieltermine des Berliner Spielplan Audiodeskription und Hinweise auf weitere Termine mit Audiodeskription in Berlin werden telefonisch angesagt unter der Nummer +49 (0)30 27908776. Online finden Sie die Termine unter blog.theaterhoeren-berlin.de/spielplan.
Wechselnde Hintergrundberichte, Kritiken, Meinungen, Interviews und vieles andere mehr präsentiert der blog.theaterhoeren-berlin.de. Über diesen erreichen Sie auch weitere Social-Media-Kanäle wie Twitter und Facebook sowie Podcasts, Sounds, Dokumentationen und Fotos zum Projekt auf Youtube und Soundcloud.
Rollstuhlplätze
Die Volksbühne verfügt im Großen Haus und in der Probebühne/Videothek über eine begrenzte Anzahl von Rollstuhlplätzen. Rollstuhlfahrer:innen bitten wir, sich spätestens einen Tag vor der Vorstellung beim Besucher:innenservice anzumelden: +49 (0)30 24065 -777 oder besucherservice@volksbuehne-berlin.de.
Barrierefreiheitserklärung
Die Erklärung zur Barrierefreiheit dieser Website finden Sie hier.