
Revolution Nr. 1 – Krieg und Frieden
Der Auftakt einer Serie fulminanter Festivals.
Wir haben so lange gehört, dass der Frieden nur durch Abschreckung erreicht werden kann, dass wir es glauben.
Wir haben gelernt, dass man die Waffen nicht zu Gartenzäunen umgestalten kann, weil es DIE ANDEREN auch nicht tun.
Wir haben gelesen, dass wir Aufrüstung brauchen, eine Wehrpflicht, Nuklearwaffen, weil es gut zum Schutz der Demokratie ist.
Wir haben geglaubt, dass Kriege alternativlos sind, weil keiner an Alternativen denkt.
Oder doch?
Am 12. Oktober laden Sibylle Berg und Martin Sonneborn zum ersten Festival des revolutionären Denkens in Berlin ein.
Wissenschaftler:innen wie Elke Schwarz (Queen Mary University London), Padraig O’Malley (Mediator in Nachkriegsstaaten) und Ruth Rohde (Shadow World Investigations) berichten von Möglichkeiten, die Welt friedlich zu denken, dem Begreifen, dass wir alle unter einem Himmel leben und praktischen Techniken, Kriege zu verhindern, ehe sie entstehen. Begleitet werden sie von Ausstellungen, Chören und Künstler:innen wie unter anderem Koudlam, Katja Riemann, Augn, Jürgen Kuttner und Claus Richter, die helfen, sich von dem Schock zu erholen:
Eine Welt ohne Krieg wäre möglich!
(Sibylle Berg)
Kunst: Olan Galactica, Martin Gonschorek, Christine Gross, Thomas Gsella, Tsai Hsiu Hsieh, Fabian Kalker, Lilith Kautt, Jürgen Kuttner, Annalou Meyer, Jette Micheel, Thuy Duong Nguyen, Louis Vincent Platzer, Claus Richter, Katja Riemann, David Sinha, Mex Schlüpfer, Laetitia Toursarkissian, Leni von der Waydbrink, Meo Wulf, Carla Ziegenbalg
Bands: Augn, Klyrae, Koudlam, Kreidler, TRaodz
Wissenschaft: Camille Bernheim, Marco Bülow, Jordi Calvo, Amgad Fareid Eltayeb, Shona Illingworth, Alon Liel, Padraig O’Malley, Kai Michel, Ruth Rohde, Elke Schwarz, Klaus Theweleit, Jutta Weber
Ticket- und Einlassinformationen
Der Eintritt ist kostenlos, Sie können sich für das Festival über unseren Webshop anmelden (max. zwei Anmeldungen pro Person). Auf Ihren Namen wird dann ein Bändchen in der Kassenhalle hinterlegt, das Sie am Veranstaltungstag zwischen 15:00 und 15:45 abholen können. Es gibt keine Tickets zum Ausdrucken. Ab 16 Uhr verfällt die Reservierung, und nicht abgeholte Bändchen werden an Wartende weitergegeben.
Generell gilt freie Platzwahl, der Zutritt zu einzelnen Veranstaltungsorten richtet sich nach der jeweils verfügbaren Kapazität.
Sibylle Berg und Martin Sonneborn sind fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments.
Die ausschließliche Haftung für diese politische Tätigkeit bzw. Informationstätigkeit trägt das diese Tätigkeit finanzierende Mitglied. Das Europäische Parlament haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.