Zusammen in Widersprüchen: Das Recht auf Stadt wird von vielen mit Mitteln der Künste, Gestaltung, Planung und Aktion – kurz Urbane Praxis – erstritten und gemacht. Urbane Praxis adressiert globale Herausforderungen auf lokaler Ebene. So schafft und vernetzt die Urbane Praxis Räume, in denen die Forderung nach dem Recht auf Zentralität verhandelt wird. Verortet in den lokalen Strukturen, lässt Urbane Praxis Ansprüche im öffentlichen Raum unmittelbar erlebbar werden.
Auf Vorschlag des Rats für die Künste entstand 2020 die Initiative Urbane Praxis mit Berlin-weiten Projektpartner:innen, die an der Schnittstelle von zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, Verwaltung und Politik für diese Herausforderungen neue strukturelle Vorschläge entwickeln.
Die nun veröffentlichten 11 Thesen auf dem Weg zu einem Manifest der Urbanen Praxis (Redaktionsteam: Jochen Becker, Anna Schäffler, Simon Sheikh) ergänzen das vielstimme Glossar Urbane Praxis (nun zudem online gestellt) und bilden den vorläufigen Abschluss der Werkstatt-Konferenzen der Initiative Urbane Praxis SITUATION BERLIN, die Standorte und Akteur:innen der Urbanen Praxis vernetzte.
Wie also lassen sich neue Formen des Zusammenlebens in der Stadt umsetzen, die auf die verborgenen Geschichten und Fragmente der Vergangenheit zurückgreifen, aktuelle Probleme artikulieren und sich an der Zukunft orientieren? Konferenzen in Wien, Rom, Stuttgart oder Hannover nehmen die Idee der Urbanen Praxis aktiv auf. Nun könnten transnationale Städte-Netzwerke des „Kreise Ziehens“, eine „Union der Urbanen Praxis“, ein „Haus der Urbanen Kulturen“ oder eine „IBA der UP“ Formen künftiger Zusammenarbeit bieten.
Mit: Markus Bader (raumlaborberlin, Vorstand Urbane Praxis e.V.), Jochen Becker (metroZones, station urbaner kulturen/nGbK Berlin), Jesko Fezer (Studio Experimentelles Design, HFBK Hamburg / Kooperative für Darstellungspolitik, Berlin), Giorgio De Finis (Museo delle Periferie Tor Bella Monaca, Rom), Andreas Hofer (IBA 2027 StadtRegion Stuttgart), Gilly Karjevsky (Soft Agency / Floating University, Berlin), Antonella Perin (Self-Made Urbanism Rome, Goethe Institut Rom), Heidi Pretterhofer (Club Hybrid, Graz), Anna Schäffler (Urbane Praxis Stadtlabor CoCooN, Berlin), Simon Sheikh (Goldsmiths College, London)
Dieses Programm wird im Rahmen der Praxiswoche 2023 vom Urbane Praxis e.V. organisiert und von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen unterstützt.


- 01:00Roter Salon
Zusammen in Widersprüchen • Debatte zur Urbanen Praxis