Foto © Tini Gröbner, Assistenz: Mawuena Mertz

TIKTOK KOLLOQUIUM

#1 Ästhetiken von Longevity als rechte Überlegenheitsfantasien
Live-Podcast von Fashion The Gaze

Bluttransfusionen, High-Tech-Wearables und Supplements: In diesem Live-Podcast von Fashion the Gaze untersuchen Freya Herrmann und Vera Klocke mit Caspar Weimann die Ästhetiken und Inszenierungsstrategien von Longevity und unsterblichen Körpern auf TikTok. Longevity – die Idee eines langen, möglichst gesunden Lebens – geht davon aus, dass Altern ein biologischer Prozess ist, den man verlangsamen oder sogar umkehren kann. Mit Technologien wie Blutverjüngung, Genanalysen oder Bio-Tracking wird der Körper optimiert, kontrolliert und auf Langlebigkeit programmiert. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Gesundheitsvorsorge, Selbstoptimierung und einem transhumanistischen Zukunftsversprechen.

Das TIKTOK KOLLOQUIUM #1 analysiert, wie diese Narrative auf TikTok visuell aufgeladen werden: mit Bildern klinischer Reinheit, makelloser Körper und futuristischer Technologien. Und fragt, wie dabei rechtsradikale Reinheitsideale, neoliberaler Transhumanismus und der zukunftsfähige Körper zur Projektionsfläche für Überlegenheitsnarrative werden.

In der Reihe TIKTOK KOLLOQUIUM sprechen Vera Klocke und Freya Herrmann, Macherinnen des Podcasts Fashion The Gaze (dt.: forme den Blick) mit Gästen über die politischen Implikationen von gegenwärtigen Social Media Inszenierungen. Die Analyse dieser Inszenierungen verstehen sie als widerständige Praxis in Zeiten rechtspopulistischer Normalisierung. Freya Herrmann arbeitet als Kostümbildnerin und Drehbuchautorin. Vera Klocke leitet die Forschungsstelle Konsumkultur der Uni Hildesheim und ist Autorin. Fashion The Gaze erscheint einmal im Monat überall wo es Podcasts gib.


Mit:
Caspar Weimann ist Initiator*in des onlinetheater.live und forscht künstlerisch zu Interventionsstrategien auf Social Media – ganz besonders in Faschisierungs- und Radikalisierungsprozessen und gibt auch Seminare und Workshops zu De-Radikalisierung, empathiebasierter Gegenrede und Content Creation als Möglichkeit einer antifaschistischen Praxis. Mit dem onlinetheater.live hat Caspar vielfach ausgezeichnete Projekte wie „Myke“ und „Loulu“ durchgeführt. Auch ist Caspar Honorarprofessor*in und Mentor*in für Schauspiel an der ADK Baden-Württemberg, Vorstandsmitglied der Bühne für Menschenrechte, Co-Host vom Podcast THAETER – eine Spurensicherung und hat eine Gleichstellungsbeauftragung an der ADK Baden-Württemberg mit besonderem Fokus auf queere Gleichstellungsarbeit und institutionelle Aufarbeitung von Machtmissbrauchsvorfällen.

Cookie IconDiese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.