TIKTOK KOLLOQUIUM
Gefakte Spendenaufrufe, performative Hilfsaktionen und Verfolgung von obdachlosen Personen in der Innenstadt. In diesem Live-Podcast analysieren wir – gemeinsam mit der Autorin Janita-Marja Juvonen – die Ästhetiken und Inszenierungsstrategien von Obdach- und Wohnungslosigkeit in den sozialen Medien. Dabei interessieren wir uns einerseits für TikTok-Videos, in denen Content Creatoren Obdach- und Wohnungslosigkeit inszenieren, um ihre Reichweite zu vergrößern und andererseits für die Inszenierungen, die obdach- und wohnungslose Menschen diesen stereotypen Darstellungen entgegensetzen.
Welche Bilder entstehen hier, wie werden sie politisch und emotional wirksam, und was verraten sie über Machtverhältnisse und die Ästhetisierung sozialer Ungleichheit – gerade jetzt, in der Weihnachtszeit?
In der Reihe TIKTOK KOLLOQUIUM sprechen Vera Klocke und Freya Herrmann, Macherinnen des Podcasts Fashion The Gaze (dt.: forme den Blick) mit Gästen über die politischen Implikationen von gegenwärtigen Social Media Inszenierungen. Die Analyse dieser Inszenierungen verstehen sie als widerständige Praxis in Zeiten rechtspopulistischer Normalisierung. Freya Herrmann arbeitet als Kostümbildnerin und Drehbuchautorin. Vera Klocke leitet die Forschungsstelle Konsumkultur der Uni Hildesheim und ist Autorin. Fashion The Gaze erscheint einmal im Monat überall wo es Podcasts gib.
Janita-Marja Juvonen ist Autorin des Buches Die Anderen – Die harte Realität der Obdachlosigkeit. Ihr zweites Buch kommt nächstes Jahr auf den Markt. Sie ist selbsterfahren im Thema Wohnungslosigkeit, durch ihre 14-jährige Obdachlosigkeit. Sie möchte Brücken bauen, anstatt unter einer zu schlafen, um die Menschen mit und ohne Wohnung, deren Welten so unterschiedlich sind, wieder zusammenzubringen.
- 20.00Roter Salon
TIKTOK KOLLOQUIUM
#2 PRECARITY CORE | Wohnungslosigkeit zwischen Content Strategie und Selbstinszenierung | Mit: Janita Marja Juvonen