Foto © Farahnaz Sharifi

Three Days to Liberation II

Echoes of Uprising: Voices Silenced, Voices Rising | Mit: Azadeh Akbari, Firoozeh Farvardin, Farahnaz Sharifi | Moderation: Maryam Palizban
Panel

Mit: Farahnaz Sharifi, Azadeh Akbari, Firoozeh Farvardin
Moderation: Maryam Palizban

Echoes of Uprising führt die Bewegung des Eröffnungsfilms My Stolen Planet weiter – von der intimen Erinnerung hin zum kollektiven Nachhall. Unterschiedliche Stimmen der feministischen Revolution im Iran begegnen sich und sprechen über anhaltende Gewalt, Zensur und die wachsende Zahl politischer Hinrichtungen. Echoes of Uprising – Voices Silenced, Voices Rising wird zu einem Ort der Zeugenschaft und des Gesprächs über die Kosten der Befreiung, die Rolle von Kunst und Wissenschaft im Widerstand, und darüber, wie sich Widerstand unter systematischer Unterdrückung fortschreibt.

Text: Maryam Palizban

 

Farahnaz Sharifi ist Filmemacherin, Filmeditorin und Autorin. Studierte Film an der Tehran Soureh University. Ihre Arbeiten verbinden privates Archivmaterial und kollektive Geschichte zu einer poetischen Form des Widerstands. Ihr Film My Stolen Planet feierte 2024 im Panorama der Berlinale Premiere, lief auf über 60 internationalen Festivals und erhielt mehr als 25 Preise, darunter den Goldenen Alexander (Thessaloniki Documentary Festival) und den Silbernen Hugo (Chicago International Film Festival).

Azadeh Akbari ist Professorin für Critical Data & Surveillance Studies am Center for Critical Computational Studies (C³S) der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geopolitik digitaler Transformation, digitalem Autoritarismus, Data Justice und Überwachungstechnologien. Sie ist Direktorin des Surveillance Studies Network und Gründerin des Surveillance in the Majority World Research Network. Als ehemalige Journalistin und feministische Aktivistin hat sie umfassend über digitale Kontrolle und die Überwachung von Frauen in Iran publiziert und berät regelmäßig internationale Organisationen zu Fragen digitaler Repression.

Firoozeh Farvardin ist Soziologin und Forscherin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, spezialisiert auf Politik und Gender im Kontext des autoritären Neoliberalismus. Ihre Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchte den Wandel von Staats- und Familienpolitik im modernen Iran. Zuvor war sie Postdoc-Stipendiatin der International Research Group on Authoritarianism and Counter-Strategies (IRGAC) der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Teil der Forschungsgruppe Naher Osten (MERGE) am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). Ihre Arbeit verknüpft theoretische Schärfe mit einer tiefen Auseinandersetzung über Körper, Gender und Widerstand im Globalen Süden.

Maryam Palizban ist Theaterwissenschaftlerin, Künstlerin, Kuratorin und Schauspielerin. Geboren 1981 im Iran, lebt und arbeitet in Berlin. Sie promovierte 2014 an der Freien Universität Berlin und dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) mit der Dissertation Performativität des Mordes (Kadmos Verlag, 2017). Als Schauspielerin bekannt aus Deep Breath (Cannes 2003), Fat Shaker (Rotterdam 2013, Tiger Award) und Lantouri (Berlinale 2016, Iranian Film Academy Award). Ihr Einsatz während der Jina-Revolution zwingt sie, ihre Projekte aus dem Ausland zu realisieren, und prägt seitdem ihre künstlerische und kuratorische Arbeit. Palizban konzipierte und kuratierte 3 Days to Liberation und entwickelt Formate, in denen künstlerische Praxis, Erinnerung und Wissen unmittelbar erfahrbar werden.

 

Teil des Programms von:
3 DAYS TO LIBERATION II
12.–14. Dezember 2025
Konzipiert & kuratiert von Maryam Palizban
Präsentiert von CONSTANZA MACRAS / DORKY PARK

 

Logo
Dezember
12
Fr
  • 20.30
    Roter Salon

    Three Days to Liberation II

    Echoes of Uprising: Voices Silenced, Voices Rising | Mit: Azadeh Akbari, Firoozeh Farvardin, Farahnaz Sharifi | Moderation: Maryam Palizban
    Panel
Cookie IconDiese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.