

SAINT FLESH | #6 SYNCHRONSCHWIMMEN
Aus komplexen Bewegungsabläufen unter Wasser entstehen präzise, schnell und elegant ausgeführte Figuren über Wasser. Synchronschwimmer:innen vereinen nicht nur künstlerischen Ausdruck, athletische Schnelligkeit und akrobatisches Können, sondern auch eine enorme Kondition auf sich. Auf den Takt der Musik dauert eine Kür in der Regel etwa drei Minuten: atmen, Luft anhalten, atmen, Luft anhalten, wechseln sich dabei ständig ab, während sich die Schwimmer:innen die ganze Zeit synchron über und unter Wasser (auf)halten. Wie machen sie das? Wie gestaltet sich ein Training für den Tanz im Wasser? Was bedeutet Synchronschwimmen auf internationaler Bühne und wie funktioniert das Punktesystem? Und wo reichen Kunst, Kultur und Sport dabei ineinander?
Als Wasserballett bezeichnet, findet das Synchronschwimmen zum Beispiel ein Gesicht im Wassermusical oder Wasserrevuefilm – ein Unterhaltungsgenre, das eigentlich auf die Esther-Williams-Filme der Nachkriegsjahre beschränkt blieb. In den letzten 20 Jahren streifen in der Kulturproduktion nur eine Handvoll Filme das Thema Synchronschwimmen: Ein von Williams Filmen inspirierter schwedischer Dokumentarfilm mit dem Titel Men Who Swim (2010) inklusive deutscher und britischer Adaption. Der Coming-of-Age Film Water Lilies aus dem Jahr 2008 oder Scarlett Johansson als Bathing Beauty in dem Film Hail, Cesar! der Coen-Brüder von 2016. Und in der Jetztzeit? Vom olympischen Fieber gepackt, gewann Christian Louboutin 2024 die französische Synchronschwimm-Nationalmannschaft dafür, im Rahmen der Fashion Week unter dem Titel Paris is Louboutining mit seiner Frühjahrskollektion 2025 beschuht eine Show zu schwimmen.
Über die Welt des Synchronschwimmens sprechen Duygu Ağal & Ricarda Hillermann in der nächsten Folge von SAINT FLESH mit
Frithjof Seidel ist Synchronschwimmer und ehemaliger Wasserspringer. 2015 holte er bei den Europaspielen die Bronzemedaille im Synchronkunstspringen vom 3-Meter-Brett. Im Wasserspringen kommt er nicht weiter, sattelt um: 2021 wechselte er, bereits 23-jährig, vom deutschen Nationalkader der Wasserspringer zum Synchronschwimmen. 2023 gewann er gemeinsam mit seinen Kolleginnen in Krakau EM-Silber, die erste EM-Medaille für Deutschland im Synchronschwimmen seit 40 Jahren. Und, ein weiterer Meilenstein in der von Frauen dominierten Sportart: Er holt sich als erster Mann bei einer kontinentalen Meisterschaft in einer Teamdisziplin eine Medaille. Bis 2015 war international Synchronschwimmen für Männer nicht erlaubt und ist bis heute vor allem hier in Deutschland eine Seltenheit. Im vergangenen Jahr gewann er dann mit seinen Kolleginnen EM-Gold, das erste EM-Gold im Synchronschwimmen für Deutschland überhaupt. Im Januar 2025 erschien dann die Dokumentation Allein unter Frauen – Der Synchronschwimmer Frithjof Seidel von Autor Boris Poscharsky im NDR über seine leistungssportliche Karriere. Er studiert außerdem im Master Physikalische Ingenieurswissenschaft an der Technischen Universität.
Duygu Ağal ist Autor:in und ehemaliger Verbandsligist und treu unterlegene Knie-Verletzte. Ağal ist überzeugt, dass sie als Cis-Mann für ihre Liga Einsätze diese Sendung niemals moderieren müsste, geschweige denn überhaupt je wieder Lohnarbeit betreiben. Nun hat er dem Ballsport endgültig den Rücken gekehrt und boxt nun nach halbjähriger Pause, um die Lust am Schreiben nicht zu verlieren. Instagram: @duyguagal
Ricarda Hillermann würde niemals zugeben, dass sie ihren Job als Dramaturgin an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz eigentlich nur nebenberuflich ausübt, um sich ihren Lifestyle als Amateur-Radsportlerin zu leisten. Wenn sie es besser wüsste, hätte sie das mit dem Sport längst sein gelassen. Instagram: @ricarda.hn
- 20.00Roter Salon
SAINT FLESH | #6 SYNCHRONSCHWIMMEN
Gast: Frithjof Seidel | präsentiert von Duygu Ağal und Ricarda Hillermann | Sport Studio