





Videoclub
Videothek • RomaTrial Retrospektive *So Dikhea – Film Tool Box
13.03.2024, 20 Uhr
Videothek der Volksbühne
Auf Romanes, Deutsch und Englisch
Die RomaTrial-Retrospektive, kuratiert von Hamze Bytyçi, schlägt einen Bogen vom Vergangenen in die Zukunft: Während sich drei Filme mit der Erinnerung an den NS-Völkermord an Sinti* und Roma* beschäftigen, stellen drei andere, partizipativ erstellte Filme die Sichtweisen der jungen Generation vor. Dabei setzen sich Roma-Jugendliche mit ihrem eigenen musikalisch-kulturellen Erbe, mit Migration und mit alten patriarchalen Strukturen auseinander und greifen die traditionellen Erzählungen über böse Geister auf und verarbeiten sie in einem selbst geschriebenen Horrorfilm.
„SO DIKHEA?“ ist auf Romanes und bedeutet „Was siehst du?“. Dieses Outreach-Programm des Internationalen Roma-Filmfestivals AKE DIKHEA? zeigt auch außerhalb des alljährlichen Festivals diverse filmische Perspektiven von Roma* auf Themen, die für die gesamte Gesellschaft relevant sind.
Enough
Kosovo // 2015 // 11 min
Auf Romanes mit deutschen Untertiteln
Kurzer Dokumentarfilm
In dem kurzen Dokumentarfilm „Enough“, beschäftigen sich junge Roma* aus einem der ältesten Roma-Viertel Kosovos, der Terzi Mahala, mit der musikalischen und kulturellen Tradition ihrer Community. Die Gruppe junger Menschen arbeitet für das lokale Roma-Radio aber hört am liebsten Hiphop und stellt sich die Frage: Wann reicht’s mit der traditionellen Musik?
Von und mit: Günesh Veshal, Sejnur Veshal, Shuajib Skendo „Shupi-G“, Visar I. Gashi, Franziska Hoffmann, Irene Izquierdo
10 Years Older
Kosovo // 2015 // 7 min
Auf Romanes mit englischen Untertiteln
Kurzer Spielfilm
Während Fatmirs Familie die Auswanderung nach Deutschland vorbereitet, versuchen er und sein bester Freund Benjamin die anstehende Trennung durch Witze und gemeinsame Selfies zu bewältigen. Doch Benjamin hat noch andere Sorgen – er möchte eine gemeinsame Freundin vor einer traditionellen Frühverheiratung retten, die ihr Vater für sie abgemacht hatte. Wie kann er ihr helfen?
Von und mit: Benjamin Menekshe, Fatmir Menekshe, Melisa Menekshe, Azize Menekshe, Fikret Menekshe, Ibadet Menekshe, Haxhi Fatmir Menekshe
Regie: Daniel Brennecke
Kamera: Sergi Sánchez
Ton: Clio Flego
Produktion: Veronika Patočková, Hamze Bytyçi
JOŽKA
Tschechien, Deutschland // 2016 // 26 min
Kurzer Dokumentarfilm
Auf Tschechisch mit englischen Untertiteln
Der kurze Dokumentarfilm zeigt Jozef Miker während seiner Proteste gegen eine Schweinemastanlage, die auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in der Nähe von Lety in Südböhmen errichtet wurde. Hunderte von Roma kamen dort unter dem NS-Regime ums Leben. Der Protagonist mit dem Spitznamen Jožka, der nach langjähriger Beschäftigung als Bergarbeiter krank wurde, hat seinen überzeugenden Optimismus, seinen Humor und seinen Glauben an eine bessere Gesellschaft nie verloren.
Regie: Hamze Bytyçi
Kamera: Milan Durňak
Ton: Veronika Patočková, Andreas Fertig
Musik: Herr von und zu
Schnitt: Mirja Gerle
Produktion: Veronika Patočková
R.I.P. Romanistan
Deutschland // 2024 // 10 min
Kurzer Spielfilm
Auf Deutsch
Eine Gruppe von Jugendlichen macht Urlaub und genießt die ländliche Idylle mit einem Sandstrand, einem tiefen Wald und einem Lagerfeuer. Doch sie ahnen nicht, dass vor zehn Jahren genau an diesem Ort ein tragisches Unglück passierte. Ein böser Geist verfolgt die jungen Menschen – wer und wie kann sich retten?
Regie: Estera Sara Stan, David Paraschiv
Drehbuch: Gino Arwaj, Larisa Nedelcu, Ana Maria Stan, Leszek Arwaj, Elisei Burloi, David Sotir, Raisa Stan
Mit: Larisa Nedelcu, Ana Maria Stan, Sandra Ferhatovic, Gino Arwaj, Leszek Arwaj, Manuel Paraschiv, Elisei Burloi, Estera Sara Stan
Kamera: Elisei Burloi, Manuel Paraschiv, David Paraschiv
Licht: Manuel Paraschiv, Elisei Burloi
Schnitt: Sandra Ferhatovic, Manuel Paraschiv, Florian Seidel
Produktion: Kimara Hungerbach, Jonas Steinleitner
Menschen können zweimal sterben
Deutschland // 2022 // 6 min
Animierter biografischer Kurzfilm
Auf Deutsch mit englischen Untertiteln
Wie können wir uns an diejenigen erinnern, die vor uns gegangen sind? Das ist die Frage dieses animierten Kurzfilms, der die Geschichte von zwei preußischen Brüdern erzählt, die mit ihren Instrumenten Freude und Musik ins Leben brachten. Der Kurzfilm unterstreicht die Notwendigkeit, die Geschichten derjenigen zu erzählen, die sie nicht mehr selbst erzählen können, und ist ein dringlicher Apell, sie nicht zu vergessen.
Regie: Hamze Bytyçi
Kreativproduzentin: Lisa Smith
Erzählung: Romeo Franz
Drehbuch: Max Czollek
Illustration: Freddie Denton
Animation: Jake Goodall
Tonaufnahme: Andreas Fertig
Sound design und Mix: Nils Plambeck
Videoaufnahmen: Andreas Fertig, Zack Helwa
Musik: Sunny Franz & Sascha Köhler, “Mare Manuschenge“ von Romeo Franz
Geschichtsforschung und Rohbiographie: Jana Mechelhoff-Herezi, Romeo Franz
Wissenschaftliche Berater*innen: Jana Mechelhoff-Herezi, Uwe Neumärker
Eine Koproduktion mit: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, RomaTrial e.V., Almani Productions
Häuser ohne Räder
Deutschland // 2022 // 7 min
Animierter biografischer Kurzfilm
Auf Deutsch mit englischen Untertiteln
Dieser kurze Animationsfilm, der das Leben des französischen Roma-Schriftstellers Mateo Maximoff nachzeichnet, handelt von der Macht des geschriebenen Wortes als Mittel des Überlebens, des Gedenkens und der Bewahrung des kulturellen Erbes.
Regie: Hamze Bytyçi
Kreativproduzentin: Lisa Smith
Illustration und Animation: Tiago Araujo
Drehbuch: Lisa Smith, Richard O’Neill
Erzählung: Pablo Charlemoine, Richard O’Neill, Estera Stan
Tonaufnahme: Andreas Fertig
Sound design und Mix: Nils Plambeck
Musik: “Yaya” von Mal Élevé
Geschichtsforschung und Rohbiographie: Ulrich Baumann
Wissenschaftliche Berater*innen: Jana Mechelhoff-Herezi, Ulrich Baumann
Eine Koproduktion mit: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, RomaTrial e.V., Almani Productions
- 20:00Videothek
Videoclub