


Psychic Liberation
Psychic Liberation (PL) ist ein 2013 gegründetes Label, das ursprünglich mit Miguel Alvariño unter dem Titel Primitive Languages als Kassetten- und Plattenladenprojekt in New York City lief. Seit 2019 wird es von Nick Klein solo unter dem Titel Psychic Liberation aus der EU heraus betrieben.
Die gleichnamige Konzertreihe im Roten Salon findet mit wechselnden Gästen statt.
Adam Campbell ist ein schottischer Musiker, der in Berlin lebt und mit Improvisation, Feedback und nichtlinearen Systemen arbeitet. Zusammen mit Tristan Clutterbuck betreibt er Fancyyyy, ein Plattenlabel und Verlag für kybernetische Musikinstrumente. Laufende Projekte sind Ego Depletion mit Fritz Welch und Butter mit Tina Krekels und Grant Smith. Zu den jüngsten Arbeiten gehören WHAT, ein neuronales PulsarSynthese-System, das in Zusammenarbeit mit Claud Speeed für Synthetic Minds im Medialab Matadero entwickelt wurde, sowie gemeinsame Performances mit Audrey Chen, Nic Krog, Nat Phillips und Aonghus McEvoy.
Nazanin Noori ist eine Künstlerin, die in Berlin lebt und arbeitet. Ihr interdisziplinäres Werk umfasst Klangkunst, Live- und Lecture-Performance, Installation, Regie und Text. Mit einer formalen Ausbildung in Theater-, Film- und Medienwissenschaften beschäftigt sich Noori mit der Verschmelzung von Klang, Raum, Skulptur und postdramatischer Poesie, wobei sie sich auf atmosphärische Erzählungen konzentriert. Ihre Kompositionen sind hauptsächlich im Bereich Ambient Hardcore angesiedelt und verzweigen sich in den Bereich Doom Electronics. Ihr neuestes Werk HAAL wurde 2022 von Deutschlandfunk Kultur in Auftrag gegeben. Ihr Debütalbum FARCE wurde 2020 veröffentlicht. Im selben Jahr hatte sie eine Residency an der Jungen Akademie der Künste in Berlin. Nazanin Nooris Klang- und Rauminstallationen waren im EIGEN + ART Lab, der Akademie der Künste und der Transmediale zu sehen. Ihre Performances wurden bei den Berliner Festspielen, der Villa Massimo, der Halle am Berghain, dem Haus der Kulturen der Welt, dem Museum Angewandte Kunst, dem Schauspielhaus Zürich und dem CTM aufgeführt. Ihre Theaterarbeiten wurden am Deutschen Theater und am Berliner Ensemble inszeniert. Ihre Klangszenarien wurden in verschiedenen Radiosendern in Afrika, Asien, Amerika und Europa präsentiert, darunter Refuge Worldwide, Mutant Radio und Deep House Tehran.
Nazanin Noori ist auch Teil des Improvisations-Trios Parvaresh/Noori/Zahedi, wo sie als modulare Synthesizerin und Sängerin auftritt, neben der Bassklarinettistin und Klarinettistin Shabnam Parvaresh und Azin Zahedi, der Santoor, Bansuri und Flöte spielt.
Marcin Pietruszewski (1984, Polen) ist ein Komponist und Forscher. Er beschäftigt sich mit Klangsynthese und Komposition mit Computern und erforscht spezifische formale Entwicklungen in der Tradition der elektroakustischen Musik und der zeitgenössischen Klangkunst. Er arbeitet in den Bereichen Komposition, pluriphone Installationen und Radioproduktionen. Zu den wiederkehrenden Interessen seiner Praxis gehören synthetischer Klang, algorithmische Systeme und die Integration wissenschaftlicher Formalismen als kompositorisches Material. Seine Werke wurden in der West Court Gallery (Edinburgh, 2019), Remote Viewing (Philadelphia, 2019) und im Institute of Contemporary Arts (London, 2017) ausgestellt.
Auftragsarbeiten von Sonic Acts/ Biennale di Venezia (2023), Haus der Kulturen der Welt (2021), CTM Festival (2021), ZKM Karlsruhe (2018) und Deutschlandradio Kultur (2016). Zu den Kollaborationen gehören „Love Numbers“ (Biennale Venedig, 2023) mit Anthea Caddy; „Auditory Scene Resynthesis as Cochlea.
- 21:00Roter Salon
Psychic Liberation