Gefühle am Ende der Welt | Folge 15: VERHEISSUNG

VERHEISSUNG im religiösen Sinn ist ein Versprechen mit Schicksalscharakter. Als seltsames Amalgam aus Prophezeiung und Auftrag spannt Verheißung einen Bogen von einer schwer erträglichen Gegenwart in eine himmlische oder zumindest bessere Zukunft. Technologie und Fortschritt haben sich bemüht, die Verheißungen der Religion zu übernehmen und kündigen eine Welt ohne Arbeit, ohne Distanzen, ohne Tod an – und all das im Rahmen der natürlichen Ressourcen. Aber auch wenn diese konkreten Versprechen an Überzeugungskraft verlieren, bleibt etwas Verheißungsvolles unverzichtbar, wenn man im profanen und oft entmutigenden Alltags irgendwie weitermachen will. Ein Abend kann verheißungsvoll sein, ein Ort, oder auch ein Blick. Dabei stehen immer weniger die konkreten Versprechungen im Vordergrund, als vielmehr das Offene selbst. Nicht so sehr die bessere Ordnung, als das Versprechen, dass trotz aller Notwendigkeiten noch Unerwartbares passieren kann. Deshalb wird Verheißung vielleicht noch am ehesten als Nähe zu einer anderen Person oder einer sehr guten Idee greifbar. Verführt werden oder gemeinsam etwas herausfinden sind zwei Modi der Verheißung, die gemeinsam haben, dass sie uns irgendwohin bewegen, wo wir noch nicht waren.

November
24
Mo
  • 19.00
    Roter Salon

    Gefühle am Ende der Welt | Folge 15: VERHEISSUNG

Cookie IconThis website uses cookies to enhance the user experience. By continuing to use this site, you agree to our use of cookies.