



Die Nacht lässt uns anders auf unsere Existenz blicken. Geheimnisvoll nähern wir uns den dunklen Seiten unserer Existenz, gleichzeitig kann die Nacht auch von allen Zwängen befreien und Fantasie in unser Leben lassen. Davon erzählt der Kurzfilm NACHTS von den Filmemacher:innen Claudia Lehmann und Konrad Hempel, der an dem Abend seine Premiere feiert. Er beschreibt die Reise einer Frau durch eine Großstadt, bei der sie sich schließlich selbst begegnet, mit Jenny Schily, Daniel Regenberg, Thelma Buabeng und vielen anderen. Der Film eröffnet den Abend für Suchende und Findende, die sich im Anschluss dem filmisch-dokumentarischen Essay DIE SINFONIE DER UNGEWISSHEIT – nicht umsonst titelgebend für den Abend – derselben Filmemacher:innen widmen können.
Darin geht es um den Zusammenklang von wissenschaftlicher Erkenntnis, spiritueller Erfahrung, philosophischen Diskursen, dem Lärm der Maschinen, dem Kreischen der Instrumente, dem Zwitschern der Vögel, dem stillen Beobachten – von scharfen und unscharfen Gedanken in einer komplexen Welt. Das Deutsche Elektronensynchrotron in Hamburg, kurz DESY, beherbergt einige der größten Teilchenbeschleuniger der Welt und ist als internationale Forschungsstätte selbst schon eine Welt für sich. Hier treffen Elementarteilchen aufeinander; hier lässt die Filmemacherin Claudia Lehmann aber auch ihren ehemaligen Doktorvater, den Physikprofessor Gerhard Mack, auf andere Wissenschaftler:innen treffen, sowie auf die Schamanin Inadevi, Macks Lebensgefährtin Rosy Dypka oder den Filmemacher Hark Bohm. Sie alle konfrontieren ihn mit Fragen zu unserer Existenz – Weltsichten kollidieren. Ist es möglich eine gemeinsame Sprache zu finden?
Im anschließenden Gespräch zwischen Prof. Dr. Christian Schwanenberger (DESY) und dem Publikum findet die Auseinandersetzung im Film eine mögliche Fortsetzung, bevor sich im folgenden Konzert Teile des Soundtracks sowie neue Klänge und Songs zu einer ganz neuen Sinfonie zusammenfügen. Denn um Sprache geht es auch in der Musik, die der Komponist Konrad Hempel mit seinem Ensemble Elementarstrategien – das sind Julia Malik, Claudia Lehmann, Alexander Lode, Christian Rau und Sebastian Schulz – auf dem Gelände des DESY für den Film erzeugte. Sie nutzten die Geräusche der Beschleuniger ebenso wie die der Kaffeetassen, um den Soundtrack dieser Welt zu erschaffen.
- 01:00Roter Salon
Die Sinfonie der Ungewissheit