
Aktion WAHLVERWANDT
„Stellt euch vor, es ist Wahl und alle gehen hin! Wirklich alle, auch die Tiere, auch die Natur, das Klima, ein paar Autos sogar, zahllose Individuen, manche kommen in Begleitung ihrer Armut, und alles und alle sind ausgerechnet an diesem entscheidenden Tag extrem politisiert.
Auch du gehst selbstverständlich zu dieser Wahl! Vor deinem Wahllokal triffst du alte Bekannte, hältst spontan ein Plädoyer für deine geliebte, einzigartige Partei, hörst dir Unglaubliches und Unwahrscheinliches an, oder wählst schnell und heimlich und verdrückst dich wieder, mischst dich ein in die Diskussion einiger BMWs mit einer Gruppe von Mischwäldern oder nichts davon.
Und was ist es dann, das du tust, sagst oder hoffst an diesem Tag der Wahl?“
Das EnsembleBündnisBerlin – ein Zusammenschluss von Mitgliedern mehrerer Ensemble-Theater Berlins – hat anlässlich der Brandenburger Landtagswahl am 22. September 2024 die Initiative WAHLVERWANDT ins Leben gerufen. 13 Theater-Autor:innen sind dem Aufruf gefolgt und haben ihre Texte zur Verfügung gestellt, welche mit Unterstützung des Autors Lorenz Just zu einem vielstimmigen Kollektivtext zusammengestellt wurden.
Auf einer Lesetour quer durch Brandenburg im August und September wird WAHLVERWANDT in wechselnder und häuserübergreifender Besetzung performt. WAHLVERWANDT ist ein vielstimmiges Zeichen kollektiver und politisch-poetischer Kraft, mit dem sich die Beteiligten dem Aufstieg autoritärer Kräfte und einer zunehmenden Bedrohung der Kulturlandschaft entgegenstellen wollen. Das Finale der Lesetour WAHLVERWANDT findet nun am Tag der Brandenburg-Wahl im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz statt.
Autor:innen
Magdalena Schrefel, Thomas Melle, Sivan Ben Yishai, Rainald Grebe, Olga Hohmann, Thomas Köck, Anne Kulbatzki, Kevin Rittberger, Dmitrij Gawrisch, Maria Milisavljević, Lorenz Just, Patty Kim Hamilton, Hannes Becker
Besetzung:
Spieler:innen von Staatstheater Cottbus, Hans-Otto-Theater, Neue Bühne Senftenberg, Maxim Gorki Theater, Deutsches Theater, Schaubühne, Theater an der Parkaue, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und Berliner Ensemble: Manolo Bertling, Mascha Schneider, Charlott Lehmann, Clara Luna Deina, Denis Pöpping, Arne Lenk, Linda Pöppel, Torben Appel, Andrej von Sallwitz, Iman Tekle, Margarita Breitkreiz, Aysima Ergün, Stefan Stern
Moderation:
Esther Slevogt – Autorin und Theaterkritikerin, Mitgründerin und Chefredakteurin des Theaterportals nachtkritik.de
zur Veranstaltung:
Im Anschluss der Lesung findet eine moderierte Gesprächs- und Diskussionsrunde mit dem Publikum und VertreterInnen von Kulturinstitutionen und Theatern aus Brandenburg und Berlin, sowie Veranstalterinnen und Akteuren der freien Szene statt – über Erfahrungen, Befürchtungen und Visionen, sowie über Möglichkeiten der Vernetzung, der gegenseitigen Unterstützung und Stärkung künstlerischer Resilienz angesichts wachsender antidemokratischer Kräfte in Gesellschaft und Politik.
Das Gespräch eröffnen werden
Franziska Benack – Co-Schauspieldirektorin und geschäftsführende Dramaturgin Staatstheater Cottbus
Christopher Hanf – Dramaturg Hans-Otto-Theater Potsdam
Melanie Seeland – Vorstandsmitglied Landesverband freie darstellenden Künste Brandenburg, Künstlerische Leitung „die Andere Welt Bühne“, Strausberg
Hannes Becker – Dramatiker, Mit-Autor des Kollektivtexts WAHLVERWANDT
Linda Pöppel – Mitgründerin EnsembleBündnisBerlin, Mitinitiatorin der Aktion WAHLVERWANDT
im Gespräch mit Esther Slevogt