Foto © Sandra Buschow

Der Film Glaubt nie, was ich singe erzählt nicht nur Hans-Eckardt Wenzels Biografie, sondern wie sich ein Singer-Songwriter – in der DDR Kritiker und Provokateur – heute, 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, positioniert. Der Film ist in der Gegenwart angelegt, zwischen 2020 und 2022, Archivmaterial und Rückblenden eingeschlossen.

Der Regisseur Lew Hohmann begleitet Wenzel auf Tourneen mit seiner Band, bei Proben und bei Gesprächen mit Wegbegleiter:innen. Der Film lebt von den offenen Gesprächen mit Wenzel, vor dem Hintergrund seiner bewegten Biografie und von der Magie seiner Konzerte.

Wenzel, 1955 in Kropstädt bei Wittenberg geboren, studierte von 1976 bis 1981 Kulturtheorie und Ästhetik an der Humboldt-Universität in Berlin. Er ist Begründer der Musik-Theatergruppe KARLS ENKEL. Mit Mitteln der politischen Revue und Elementen des Dadaismus kritisierten sie, oft ins Absurde verzerrt, die bestehenden Verhältnisse. Ihr Konzept, ein taktisches Spiel, Integrität in der Kunst zu bewahren, ohne verboten zu werden. Wenzel erlebte Ende der 80er Jahre auch bittere Niederlagen, die ihn an den Rand seiner Existenz brachten. Mit dem Clownsduo MEH&WEH machen Wenzel & Mensching 1982 bis 2000 mehrere Programme, u.a. Letztes aus der DaDaEr. Das Duo ist Kult. Oft werden sie in den 80ern verboten, einmal verhaftet. Und alles wird von der Stasi protokolliert. Als Musiker und Autor ist er vor allem für seine poetischen Texte und Vertonungen bekannt.

Wenzel war in der Volksbühne oftmals zu Gast, viele Auftritte hatte er am Haus als Regisseur, Musiker und Schauspieler, vor allem mit seinem langjährigen Bühnenpartner Steffen Mensching.

Nach dem von Marion Brasch moderierten Gespräch zwischen Christoph Hein, Andreas Dresen, Lew Hohmann und Wenzel findet das Konzert mit Wenzel & Band statt.

Januar
01
Do
  • 01:00
    Große Bühne

    WENZEL. Glaubt nie, was ich singe.

Cookie IconDiese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.