Foto © Erbengemeinschaft Arno Fischer

1949 kam der Schauspieler, Regisseur und Intendant Benno Besson durch die Begegnung mit Bertolt Brecht nach Ost-Berlin. Berliner Ensemble, Deutsches Theater und Volksbühne, drei seiner Wirkungsstätten, sowie die Akademie der Künste laden am 04. November an den Rosa-Luxemburg-Platz.

Ein Künstler aus der französischen Schweiz, der andere motivieren, mitreißen kann und dem Zauber des Theaters erlegen ist, wurde zu DDR-Zeiten bestaunt – schließlich repräsentierte Benno Besson die große, weite Welt. Aus der Reibung zweier Sphären entstanden Theaterwunder wie Der Drache am DT oder Der gute Mensch von Sezuan an der Volksbühne, dem Ort, an dem Besson mehrfach den Spielbetrieb im Repertoire durchbrach und mit seinen Spektakeln eine neue Tradition etablierte. Später vermieste ihm die Borniertheit sozialistischer Funktionäre seine Ambitionen, und 1978 war er wieder weg. Aber sein Credo des Spiels blieb hier und hat seine Spuren bei Spielerinnen und Spielern hinterlassen. Das wird der Motor an dem 100. Geburtstag sein mit Spiel, Film, Musik, Gesprächen und einigen Überraschungen.

Anschließend läuft im Großen Haus der Film Benno Besson – Der fremde Freund (Schweiz 1992, Regie Philippe Macasdar). Ein Dokumentarfilm über den Theaterregisseur Benno Besson, dessen Lebensstationen in zahlreichen Film- und Tonzeugnissen sowie Gesprächen detailreich und sorgfältig rekonstruiert wurden. Zum Austausch der Erinnerungen an Benno Besson und sein Theater in Ostberlin im Gespräch zu zweit, zu dritt oder mehr laden wir bei guten Getränken in den Roten Salon.

Eine Kooperation der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz mit der Akademie der Künste Berlin unter Mitwirkung des Berliner Ensembles, des Deutschen Theaters sowie des Vereins Schweizerisches Theatermuseum

„Das Theater ist ein Spiel. Ich wenigstens mache Theater, weil man dort spielen kann. Das Theater erlaubt mir, Kind zu bleiben und immer wieder spielend zu lernen. Das ist das Größte, was man sich wünschen kann.“ (Benno Besson)

Mit: Katharina Thalbach, Pierre Besson, Hildegard Alex, Philippe Besson, Hermann Beyer, Inga Busch, Friedrich Dieckmann, Samuel Finzi, Winfried Glatzeder, Christian Grashof, Christoph Hein, Paul Herwig, Henry Hübchen (im Film), Manfred Karge, Josefin Platt, Walfriede Schmitt, Tamer Tahan, Nellie Thalbach, Ezio Toffolutti

Januar
01
Do
  • 01:00
    Große Bühne

    Spielen! Spielen! Spielen!

Cookie IconDiese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.