
Dennis Bovell im Grünen Salon Smoothin Groovin präsentiert eine Q&A artist talk session mit der Legende Mr. Dennis Bovell.
Dennis Bovell hat sich den Ruf als Großbritanniens Reggae-Maestro erworben, indem er vor über 40 Jahren Pionierarbeit in den frühen Entwicklungen des Genres leistete und klassische Hits produzierte. Er ist als versierter Multiinstrumentalist (Gitarre, Bass und Keyboards), Toningenieur, Komponist, Bandleader und Produzent bekannt und führt die britische Szene weiterhin mit innovativer und abenteuerlicher Musik an.
Dennis Bovell wurde 1953 auf Barbados geboren und zog mit zwölf Jahren zu seinen Eltern nach London. Noch während seiner Schulzeit trat Bovell seiner ersten Band, Road Works Ahead, bei, bevor er die Gruppe Stonehenge gründete. Beeinflusst von Rocksteady brachte diese Band die dreiteilige Harmonie-Sektion hervor, die später zum Markenzeichen von Bovells nächster Gruppe, Matumbi, werden sollte, die 1970 gegründet wurde.
Matumbi (was auf Yoruba „wiedergeboren“ bedeutet) sollte Großbritanniens führende Reggae-Band werden, zu einer Zeit, als sich das Genre von Jamaika aus einem breiteren internationalen Publikum verbreitete. Nachdem die Band eine Zeit lang Gastkünstler aus Jamaika wie Pat Kelly und Ken Booth unterstützt hatte, baute sie ihren Ruf mit einer Reihe erfolgreicher Singles weiter aus. After Tonight, der erste Hit der Band, wird bis heute auf Dauerrücklauf in der Revival Hall of Fame gespielt und eine weitere Single, The Man In Me, gilt als britischer Reggae-Klassiker. 1979 erreichte Matumbi mit Point of View die britischen Top-Ten-Charts. Insgesamt nahm die Band vier Alben für EMI auf.
Gleichzeitig baute Bovell seinen hervorragenden Ruf als Musiker, Produzent und Toningenieur auf und arbeitete mit großartigen Künstlern wie I Roy, Steel Pulse, Errol Dunkley und Johnny Clarke zusammen. Nachdem er Matumbi verlassen hatte, erweiterte Bovell seine musikalischen Talente weiter. Er produzierte Janet Kays Riesenhit „Silly Games“, der 1979 Platz zwei der britischen Charts erreichte, und eröffnete sein eigenes Aufnahmestudio Studio 80. Dennis ist einer der Begründer des Lovers-Rock-Genres und nahm zahlreiche Aufnahmen von Künstlern wie Marie Pierre auf , Paul Dawkins, Trevor Heartley, Louisa Mark und mehr. Bovell gründete auch die Dub Band und begann eine dauerhafte Partnerschaft mit dem Reggae-Dichter Linton Kwesi Johnson, die zu klassischen Alben wie Forces of Victory (1979), Bass Culture (1980), Tings An‘ Times (1991) und LKJ in Dub: Volumes führte Eins und Zwei (1981, 1992). Es bedeutete auch Tourneen rund um die Welt, auf denen sie vor Publikum von Südafrika bis Schweden, von Japan bis Deutschland spielten.
In den 1980er Jahren war Bovell als Produzent sehr gefragt und arbeitete mit so unterschiedlichen Bands wie The Slits, The Pop Group, Chalice, The Thompson Twins, Raincoats, Saada Bonaire und Bananarama. Er wurde zum Pionier im Crossover zwischen Post-Punk und Dub. Er remixte Songs für den großartigen Marvin Gaye sowie Wet Wet Wet und The Boomtown Rats und arbeitete eng mit dem Nigerianer Fela Kuti zusammen. Zu den weiteren großartigen Künstlern, mit denen Bovell zusammengearbeitet hat, gehören Alpha Blondy, Ryuichi Sakamoto, Dexy’s Midnight Runners, Edwyn Collins, Pablo Moses und viele mehr.
Während dieser Zeit setzte Bovell seine Karriere als Solokünstler fort und veröffentlichte eine Reihe von Alben: A Who Seh Go Deh; Leggo A Fi We Dis; Ich Wah Dub; Higher Ranking Scientific Dub; Yu lernen; Strictly Dubwise, Brain Damage und Audio Active, Tactics, Dub of Ages setzten mit seinen 10 inspirierten Tracks die Dub-Exkursionen fort, die vor über 25 Jahren begannen, als Bovell begann, exklusive Schnitte für sein Soundsystem Sufferers Hi-Fi zu machen. Es läutete auch Bovells 25. Jahr im Musikgeschäft ein.
Bovell hat sich auch in der Welt des Fernsehens und Films eine Nische geschaffen. Er war der musikalische Leiter des Films Babylon und der Fernsehserie The Boy Who Won the Pools (ITV). Er schrieb die Titelmusik für die Channel 4-Dokumentarserie The Bandung File und für die BBC 2-Sendung Rhythms of the World. Im Januar 2011 moderierte und spielte er die gefeierte BBC-Serie und Live-Show „Reggae Britannia“.
In den letzten Jahren hat Dennis im Studio mit Künstlern wie Hollie Cook, Boy George, Spahni’s Dub Dancers, General Roots und Dub Natty Sessions zusammengearbeitet und eine große Anzahl von Künstlern wie Kellies, General Roots, Arcade Fire, gemischt und produziert. Tamikrest, Samba Toure, The Stone Foundation, Sade, Hobbyist, Roots Manuva, Stereo MC’s, Golden Teacher, Leee John, Joss Stone, Sandii, Steve Mason, Jarvis Cocker, Bobby Gillespie (Primal Scream), um nur einige zu nennen.
Er trat auch mit der Reggae-Supergruppe „Three the Hardway“ mit Brinsley Forde (Aswad) und David Hinds (Steel Pulse) auf und arbeitete mit ihr zusammen. Dennis ist ein vielseitiger und aufgeschlossener Musikmensch, der sich weigert, sich an ein bestimmtes Genre zu halten, obwohl dies bei Reggae und Dub der Fall ist ihm am Herzen liegen. Dennis hat sein eigenes Label „Old School“ gegründet, das seine eigene Musik veröffentlicht und Raubkopien zurückfordert. Neuveröffentlichungen und Wiederveröffentlichungen hauptsächlich als Download und auf Vinyl. https://dennisbovell.bandcamp.com
Er hat auch seine eigene gefeierte Show im Soho Radio namens Dub On Air. Eine Show, die die Vielseitigkeit seiner Karriere widerspiegelt und neue Künstler präsentiert. In dieser Show erzählt er den Zuhörern Geschichten und interviewt viele bekannte Namen wie Linton Kwesi Johnson, Mad Professor, Paul Gilroy, Maxi Pries, David Hinds, Tessa Pollitt, Arturo Tappin und mehr. Er spielt häufig seltene Mixe, die noch nie zuvor im Radio gespielt wurden, für sein engagiertes weltweites Publikum aus Fans und Musikern, mit denen er zusammengearbeitet hat und mit denen er verbunden ist. Dennis spielt auch in vielen Musiksendungen und Dokumentationen mit. Im Jahr 2020 hatte er eine kleine Rolle in Steve McQueens Lovers Rock (Small Axe). Sein und Janet Kays klassischer Lovers-Rock-Song Silly Games war im Trailer und im Film zu sehen. Dies war eine Anerkennung für den Beitrag, den Dennis zum Sound und zur Bewegung von Lovers Rock geleistet hat . Bis heute nimmt Dennis Bovell weltweit auf, produziert und spielt live. Seine Veröffentlichung „Akoustik“ enthält sein Song Book Unplugged, Dennis an Gesang, Gitarre und Klavier.
- 01:00Grüner Salon
Smoothin Groovin presents Dennis Bovell