Psychic Liberation

Psychic Liberation (PL) ist ein 2013 gegründetes Label, das von Miguel Alvariño unter dem Namen Primitive Language als Cassetten- und Plattenladenprojekt in New York geführt wurde. Seit 2019 wird es von Nick Klein unter dem Namen Psychic Liberation in Europa betrieben, mit regelmäßigen Gastauftritten im Roten Salon der Volkbühne. Am 29. Juni werden im Rahmen der gleichnamigen monatlichen Konzertreihe Leif Elggren, Joachim Nordwall, Mario de Vega und Makoto Oshiro auftreten – kuratiert von Hugo Esquinca und Nick Klein. *Aufgrund von Reiseproblemen wird Kevin Drumm nicht live auftreten können, bereitet aber exklusiv für die letzte Psychic Liberation Ausgabe der Spielzeit ein Audio Recording vor, das nur an diesem Abend zu hören sein wird.

 

Leif Elggren ist Schriftsteller, Visual Artist, Verleger, Performer und Komponist aus Stockholm, der sich von Träumen, subtilen Absurditäten und von der Umkehrung hierarchischer Verhältnisse inspirieren lässt. Symbole, royale Embleme, ikonographisches Material wie visualisierte Darstellungen von Viren, oder ausgefallene Möbelstücke sowie die Kombination von Schwarz und Gelb spielen ebenfalls eine Rolle. Die Audioarbeiten entstehen oft als Soundtrack zu einer künstlerischen Installation oder Performance.

Der Experimentalmusiker Joachim Nordwall lebt auf einem Eiland an der Westküste Schwedens und begann seine Karriere als Teil des Psych-Drone Duos Alvars Orkesters bereits im Teenageralter. Sein Album Soul Music (auf Entr’acte) zeugt von seinem ausgeprägten Interesse an zyklisch strukturierten Rhythmen, analogen Synthloops und bewusstseinserweiternden musikalischen Delirien. Bis 2005 war er Mitglied des Avant-Punk Trios Kid Commando, später gründete er die Ritual-Drone Gruppe The Skull Defekts. Gegenwärtig spielt er mit dem Tape-Loop Trio Organ of Conti und produziert für sein Label iDEAL Recordings spannende Projekte mit Künstler*innen wie Mika Vainio, Mats Gustafsson, Leif Elggren, CM von Hausswolff, Kevin Drumm, Mark Wastell, Michael Morley, John Duncan und Christine Abdelnour, falls er nicht gerade ein internationales Festival oder eine Konzertreihe organisiert.

Mario de Vegas Arbeiten legen die Wechselwirkungen zwischen Energie und System offen, die mittels Signalverstärkung, situativen, elektronischen oder architektonischen Interventionen Schutt- und Klanghalden produzieren. So entstehen Hörsettings, bei denen unklar bleibt, ob der Körper hört oder nur glaubt, zu hören.

Der in Tokio und Berlin lebende Performer und Künstler Makoto Oshiro arbeitet mit Klängen in Kombination mit Licht, Elektrizität, beweglichen Objekten. Bei seinen Live-Auftritten benützt er selbstgemachte Tools und Instrumente, die aus Elektrogeräten, Alltagsgegenständen und sonstigem Plunder bestehen. Spezialgebiet: Vibrationen und Interferenzen, denen er auch als Mitglied der Live-Performance-Gruppe The Great △(夏 の大△) an der Seite von Takahiro Kawaguchi  und Satoshi Yashiro frönt.

Kevin Drumm (*1970) spielte in diversen Rockbands bevor er 1991 einen Job an der Handelskammer Chicago antrat. Bald begann er mit avantgardistischen Klangexperimenten an der Gitarre, die er mit Magneten, Papierklammern, Ketten, Geigenbögen und Nagelclips bearbeitete und das Interesse der Improv-Community weckten. Mit Jim O‘ Rourke spielte er bei Brise-Glace und arbeitete Gastr del Sol für diverse Alben zu. 1997 erschien Perdition Plastics, danach folgten Aufnahmen mit Taku Sugimoto (Sonoris), Axel Dörner und Martin Tètreault (Erstwhile) sowie Ralf Wehowsky (Selektion). In seinen Arbeiten verschmelzen akustische und elektronische Sounds fast nahtlos und bisweilen ins kaum Hörbare.  Phill Niblock, Tony Conrad, MIMEO, Mats Gustafsson, John Butcher, Thomas Ankersmit sind weitere Mitstreiter im Studio und auf der Bühne.

 

Logo
Juni
29
Sa
  • 21:00
    Roter Salon

    Psychic Liberation

Cookie IconDiese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.