Nachhaltiger Journalismus gewinnt in Zeiten, in denen Nachrichtenkanäle immer apokalyptischer werden, an Bedeutung. Politische Botschaften und persönliche Erfahrungen rund um freie sowie institutionelle Kunst sind damit ein unschätzbares Instrument, um gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. Das period. Magazin beschreibt seine Arbeit als slow journalisme. Die neuste Ausgabe widmet sich den Begriffen „Hitze“ und „Governance“ in vielfältigen Beiträgen von Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Journalist:innen. Hitze beeinflusst Landwirtschaft, Hormone, Gesundheit und wie Energie erzeugt wird. Im Mittelmeerraum ist sie in immer deutlicheren Extremen spürbar. Man kommt nicht drum herum, zu fragen, was die heiße Zukunft bringen wird. Wie die Klima- und andere Krisen abgewendet werden können, hat auch viel mit „Governance“ zu tun – mit einem gesellschaftlichen Regelsystem, welches über die Beteiligung verschiedenster Akteur:innen zum bestmöglichen Ergebnis gelangt.

Welche Verantwortung tragen wir selbst als Individuen in diesen Systemen, und welchen Handlungsspielraum haben wir eigentlich? Wie heiß und kalt kann es werden? Wie einen kühlen Kopf bewahren, wenn wir ins Schwitzen geraten?

Diesen und anderen Fragen stellen sich bei der period. Magazin Release Party einige in der aktuellen Ausgabe involvierte Personen und Künstler:innen. Darunter die Journalistin Eva Hoffmann, die Schriftstellerinnen Lydia Haider und Romina Pleschko sowie die Schauspielerin Safira Robens. Durch den Abend führen Herausgeberin Therese Kaiser und Dramaturgin Jennifer Weiss – mit Musik von DJ Noushin und DJ Terror.

Januar
01
Do
  • 01:00
    Roter Salon

    period. Magazinrelease • Mit: Eva Hoffmann, DJ Noushin, sucre sucre, DJ Terror, Jennifer Weiss, Lydia Haider, Romina Pleschko und Safira Robens

    Lesung, Musik
Cookie IconDiese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.