
„PastPerfekt? – Die Kunst des Erinnerns“ bringt Literatur, Film und Musik als Ausdrucksformen des kollektiven Erinnerns in den Grünen Salon der Volksbühne.
In 11 individuellen Positionen kommen Künstler*innen aus dem Netzwerk der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) sowie weitere Verbündete zusammen und erkunden Möglichkeiten, Erinnerungskultur aufzugreifen, weiterzudenken oder neu zu ordnen. Den Horizont bildet die Frage nach einer aktualisierten Erinnerungskultur, die der pluralen Gegenwart entspricht.
Durch den Abend führt Max Czollek, Autor und Kurator der CPPD.
Teilnehmende Künstler*innen:
Hamze Bytyci (Filmemacher, Gründer RomaTrial e.V.)
Marko Dinić (Autor und Publizist)
Daniel Gerzenberg (Autor und Liedpianist) & Hagar Sharvit (Opern- und Konzertsängerin)
Melanelle B. C. Hémêfa (Autorin, Speakerin, Moderatorin und Coachin)
Lin Hierse (Journalistin und Autorin)
Dan Thy Nguyen (Regisseur, Schauspieler, Essayist und Sänger)
Ozan Zakariya Keskinkılıç (Autor und Publizist) & Tayfun Guttstadt (Musiker)
Olesya Yaremchuk (Journalistin und Autorin)
Die Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) ist ein Netzwerk von rund 50 diskursbestimmenden Intellektuellen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen, die auf unterschiedlichste Weise zu Erinnerungskultur und Vielfalt arbeiten und forschen. Ziel des 2021 initiierten Netzwerkes ist neben der Kritik am Status quo der deutschen und europäischen Erinnerungspolitik das Erarbeiten neuer Konzepte für ein pluralistisches Erinnern. Kurator der CPPD ist der Lyriker und Publizist Max Czollek, Johanna Korneli und Jo Frank leiten das Programm. Die CPPD ist ein Programm von DialoguePerspectives. Discussing Religions and Worldviews e.V.
Wir bedanken uns bei RomaTrial e.V. für die schöne Gelegenheit, ihr Programm im Grünen Salon der Volksbühne mit dieser Veranstaltung erweitern zu dürfen.
- 01:00Grüner Salon
PastPerfekt? • Die Kunst des Erinnerns