Durch das Anzeigen dieses Videos stimmen Sie zu, dass eine Verbindung zu YouTube hergestellt wird und personenbezogene Daten übermittelt werden können.

Wir blättern durch ein Magazin mit dem Titel Astronomie und Raumfahrt von 1985:

Während im Zeitraum 1975 bis 1985 der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten der Interkosmos-Arbeitsgruppe Fernerkundung auf die Lösung systeminhärenter technisch-technologischer Fragen der Datengewinnung und -verarbeitung gerichtet war und die Grundlagenuntersuchungen für die thematische Interpretation der Daten in mehreren Arbeitsrichtungen unter Berücksichtigung der disziplinären Spezifika geführt wurden, kristallisierten sich die Probleme der thematischen Interpretation von Daten der Fernerkundung und der Darstellung ihrer Ergebnisse mehr und mehr als eigenständige Forschungsrichtungen heraus. Die wissenschaftliche Durchdringung des Prozesses der Interpretation war verbunden mit der Einordnung der Daten der Fernerkundung in das bereits vorhandene Begriffssystem der verschiedenen Geowissenschaften.

40 Jahre nach ihrer ursprünglichen Durchführung widmet sich das Team von G.v.K.-Live-Synchronisationen in der 5. Ausgabe ihrer Veranstaltungsreihe den Experimenten der ehemaligen Arbeitsgruppe „Fernerkundung der Erde“. Inspiriert vom Atlas zur Interpretation aerokosmischer Multispektralaufnahmen, verfolgt G.v.K. einen neuen Forschungsansatz. Die Ansätze der damaligen Forschung werden dabei neu interpretiert, wieder aufgegriffen und ihre Relevanz für die Gewinnung und Deutung von Daten – auch im fiktiven Raum – untersucht. Dabei stoßen wir auf vergleichbare Probleme der thematischen Interpretation, der Darstellung ihrer Ergebnisse und deren Einordnung in vorhandene Begriffssysteme.

 

Also lesen wir weiter:

Die Ergebnisse der gemeinsamen Experimente (UdSSR-DDR) bewogen die Fachleute dazu, das Gerät (eine Kamera zum Ablichten der Erdoberfläche) für den Einsatz auf bemannten Orbitalstationen zu modifizieren. Es entstand das Mehrkanalspektrometer MKS-M mit einem Steuerpult mit digitaler Magnetbandaufzeichnung der Daten und synchroner visuell-instrumenteller Beobachtung des Experimentierfeldes sowie fotografischer Registrierung. Die Experimente wurden 1983 bis 1985 auf der sowjetischen Orbitalstation SALJUT-7 durchgeführt.

 

Das Team von G.v.K.-Live-Synchronisationen lädt Sie recht herzlich zum erneuten Versuchsaufbau in die Videothek am Rosa-Luxemburg-Platz am 12.02.2025 ein!

Die Bilder sind nicht Fenster, sie sind Staudämme der Geschichte.

Februar
12
Mi
  • 20:00
    Videothek

    Videoclub

    Film
Cookie IconDiese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.