Europa den Räten!

Eintritt frei!

13:00‒14:00: Fossiler Faschismus

Der Klimawandel mit seinen drastischen Auswirkungen auf die Lebensumwelt sei eine Erfindung linksliberaler Eliten. So oder so ähnlich argumentieren Rechtspopulisten wie Donald Trump und Jair Bolsonaro. Auch die AfD in Deutschland findet, dass der Klimawandel ein Hirngespinst sei. Gleichzeitig figurieren Vertreter:innen der politischen Rechten als Lobbyisten für die fossile Energiewirtschaft. Ihr politischer Erfolg birgt ein hochgefährliches Amalgam aus Autoritarismus, Rassismus und ökologischer Verantwortungslosigkeit.

Gäste: George Edwards (tbc), Irma Allen (tbc)
Moderation: Nessim Achouche
Sprache: Englisch

 

14:00‒15:00: Frieden in Europa – Frieden für die Ukraine

Wir sprechen mit Tasha Lomonosova und Vasyl Cherepanyn, einem der Mitbegründer der Kiewer Biennale, über Russlands Krieg und Frieden in der Ukraine. Wie könnte ein gerechter Frieden aussehen? Wie kann Europa seiner Rolle als Friedensprojekt gerecht werden?

Gäste: Tasha Lomonossova, Vasyl Cherepanyn
Moderation: Fabian Wisotzky

 

15:00‒16:00: Forensic Architecture. Grenzgewalt in Griechenland

Christina Varvia und Stefanos Levidis werden die jüngsten laufenden Untersuchungen von Forensis/Forensic Architecture zu zwei unterschiedlichen, aber sich überschneidenden Fällen von Grenzgewalt in griechischen Gewässern vorstellen: das tödliche Schiffsunglück, das sich im Juni 2023 vor der Küste von Pylos ereignete, und die gewalttätigen und anhaltenden „Driftbacks“ in der Ägäis. Wir behandeln Fragen der Handlungsfähigkeit, der Verantwortlichkeiten und der Gerechtigkeit. Außerdem gibt es reflexiven Einblick in den Forschungsprozess und die verschiedenen vom Team angewandten Forschungsmethoden.

Gäste: Christina Varvia & Stefanos Levidis
Moderation: Christian Jakob
Sprache: Englisch

 

16:00‒17:00: Klimagerechtes Wohnen – Warum die ökologische Wende nur mit einer sozialen Wohnungspolitik gelingt

Bezahlbaren Wohnraum in angemessener Größe zu finden ist wie ein Lottogewinn. Wohnungen sind zum Spekulationsprojekt der Immobilienkonzerne geworden. Und die EU möchte mit ihrer Gebäuderichtlinie ihr klimapolitisches Großprojekt „Fit for 55“ voranbringen, doch die damit verbundenen Sanierungsvorhaben werden in Form einer Modernisierungsumlage ziemlich sicher auf die Miete der kleinen Frau umgelegt werden. Die große Frage für linke Politik heißt also: Wie können wir sicherstellen, dass der wünschenswerte Umbau von Häusern und Wohnungen europaweit sozial verträglich vonstattengeht? Welche Hebel müssen in Bewegung gesetzt werden, um die Mietpreisspirale nicht zum Schleudersitz werden zu lassen? Klimaschutz darf nicht zum Feigenblatt für Gewinnoptimierung werden!

Gäste: Caren Lay, Judith Nurmann, Elisabeth Staudt
Moderation: Wenke Christoph
Sprache: Deutsch

 

17:00‒18:00 Elemente solidarischer Wirtschaftspolitik

Der Neoliberalismus scheint sich, nach einer kurzen Defensivsituation im Zuge der Corona-Pandemie, wieder zum nicht hinterfragbaren Dogma zeitgenössischer Mainstreamökonomie zu etablieren. Diesem wirtschaftspolitischen Geist entspringt auch der vom Bundesfinanzministerium angekündigte Sparhaushalt, der durch den zuständigen Minister als Anpassung an „finanzpolitische Realitäten“ beschrieben wird. Was als Realität und Alternativlosigkeit dargestellt wird, ist jedoch eine bewusste wirtschaftspolitische Entscheidung, zu der es selbstverständlich gangbare Alternativen gibt. Über diese Alternativen möchten wir sprechen.

Gäste: Ines Schwerdtner, Elsa Egerer, Gerhard Trabert
Moderation: Ines Wallrodt
Sprache: Deutsch

 

18:00‒19:00: Eine demokratische Front fürs Klima

„Was seine Wirkung angeht, so kann der offiziell gelobte Bürgerrat Klima getrost als Flop bezeichnet werden“, schrieb der Soziologe Dieter Rucht in einem Zeitungsbeitrag vom Mai dieses Jahres. Die im Herbst 2021 vom Bürgerrat formulierten Vorschläge seien nicht wirklich zur Kenntnis genommen, geschweige denn umgesetzt worden. Regierung und Parlament sind souverän und somit nicht an Ratschläge gebunden. Was also kann Regierende wirklich unter Druck setzen, damit sie ins Handeln kommen? Zusammen mit Tilmann Santarius, Professor für Sozialökologische Transformation und Vorstandsmitglied bei Greenpeace und anderen Gästen möchten wir deshalb über nötige Allianzen und mögliche Interventionsmöglichkeiten sprechen.

Gäste: Tilmann Santarius, Michael Efler, Maja Göpel (tbc)
Moderation: Nadja Charaby
Sprache: Deutsch

 

20:30–22:00 Lesung und Gespräch Hinter Mauern

Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die sie von außerhalb überwinden wollen. Sie verändern auch die Gesellschaften, die sich abzuschotten versuchen. Befestigte Grenzen gefährden zudem gerade jene demokratischen Werte und Strukturen, die sie zu schützen vorgeben. Wer hinter Mauern lebt, lebt zunehmend von ihnen bestimmt.

Gäste: Frank Wolff, Wiebke Judith, Volker M. Heins
Moderation: Franziska Albrecht
Sprache: Deutsch

November
10
Fr
  • 13:00
    Grüner Salon

    Europa den Räten!

Cookie IconDiese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.