Europa den Räten!
Eintritt frei!
14:00–15:30: Europa von unten – transnationale Vernetzung und Widerstand bei Amazon
2013 begann der lange Arbeitskampf der Amazon-Beschäftigten in Deutschland. Der Konzern reagierte, in dem er den Versand über die polnischen Werke abwickelte. Die Streikenden machten die Erfahrung, dass sie gegen den multinationalen Konzern nur dann eine Chance haben, wenn sie sich selbst transnational organisieren ‒ und hoben 2015 mit der Amazon Workers International ein länderübergreifendes Basis-Netzwerk aus der Taufe, das sich um den Aufbau von Gegenmacht verdient macht. Dieser Kampf ist auch deshalb von Bedeutung, weil in dieser internationalen Solidarität die Konturen einer transnational vernetzten Arbeiter:innen-Klasse als kollektivem politischem Subjekt aufscheinen, das für ein solidarisches Europa steht.
Gäste: Garfield Hylton, Tom Rigby (GMB), Agnieszka Mróz (IP), Rainer Reising (Verdi)
Moderation: Moderation: Boris Bojilov, Verdi-Sekretär Berlin
Sprache: Deutsch/Englisch
16:00–17:00: Über eine „Neugründung“ Europas
Raul Cedillo, Philosoph aus Spanien, setzt sich seit über 20 Jahren für einen konstituierenden Neugründungsprozess Europas ein. Die daraus zu entwickelnde europäische Verfassung hätte das Potential, die Fragmentierung der europäischen politischen Landschaft zu überwinden und progressive Bewegungen im Kampf gegen prekäre Arbeit, für Bewegungsfreiheit und für eine europäische Solidarität zu stärken.
Gäste: Raul Cedillo
Moderation: Katja Maurer
Sprache: Spanisch – Deutsch (Simultanübersetzung)
17:00–18:00: Betrachtungen zum 9. November
Der 9. November wird manchmal pathetisch als „Deutscher Schicksalstag“ beschrieben: 1918, 1923, 1938, 1989. An diesem Tag wurde 1918 im Verlauf der Novemberrevolution die Republik begründet. Im Jahr 1923 putschte an diesem Tag Hitler – ein vorerst erfolgloser Versuch der nazistischen Machtübernahme. Fünfzehn Jahre später, am 9. November 1938 erreichte der staatliche Antisemitismus eine weitere Eskalationsstufe: In der von oben inszenierten „Reichspogromnacht“ wurden zahlreiche Synagogen und insgesamt mehrere Tausend jüdische Einrichtungen und Geschäfte zerstört und geplündert. Schätzungsweise 1.300 Jüdinnen und Juden starben in direkter oder indirekter Folge des Pogroms, 30.000 wurden inhaftiert. Wir möchten uns dem 9. November annähern und versuchen, mögliche Zusammenhänge zu verstehen.
Gäste: Christian Dietrich, tba
Moderation: Krunoslav Stojaković
18:00–19:00: Die „subversiven“ 1970er Jahre
Subversiv? Die Siebziger? War das nicht das Jahrzehnt, in dem der Neoliberalismus seinen weltweiten Siegeszug angetreten hat? Ja – und nein: Michael Hardt präsentiert eine radikal andere Sicht auf dieses Jahrzehnt, in dem etwas grundsätzlich Neues begann – eine revolutionäre Neuerfindung der Demokratie! Wenn wir nicht in Schockstarre verfallen wollen im Angesicht von rechtsextremen Triumphen und der katastrophalen Zuspitzung multipler Krisen, müssen wir den Blick zurück nach vorn richten von den „subversiven Siebzigern“ aufs Heute, damit die 2020er Jahre nicht so enden wie die 1920er.
Gäste: Michael Hardt
Moderation: Ingrid Holtey
Sprache: Deutsch – Englisch (Simultanübersetzung)
19:00–20:00: Europa von Links
DIE LINKE kämpft zusammen mit 18 anderen linken Parteien innerhalb der THE LEFT Group für ein sozial gerechtes, ökologisches und feministisches Europa. Das Fazit einer kürzlich durchgeführten Wahlumfrage zeigt, dass gerechte Sozialpolitik ‒ einschließlich einer gerechteren Verteilungspolitik ‒ sowie mehr staatliche Regulierung hohe Zustimmung erfahren. Wir sprechen mit dem Co-Vorsitzenden der Fraktion THE LEFT im Europäischen Parlament, wie dies programmatisch umgesetzt werden kann, um Mehrheiten für ein linkes Europa zu gewinnen.
Gast: Martin Schirdewan
Moderation: Anna Lehmann
20:00–22:00: Rebellion der Städte – Quo vadis Munizipalismus?
Der „neue Munizipalismus“ gilt seit den 2010er Jahren als ein Hoffnungsträger für grundsätzliche politische Veränderungen. Vielerorts wurden Erfolge gefeiert, sei es in der Klimapolitik, der Rekommunalisierung öffentlicher Infrastruktur, feministischer Politik oder demokratischer Partizipation. Mit unseren Gästen diskutieren wir den Stand der munizipalistischen Bewegung und ihrer politischen Visionen für Europa.
Gäste: Janine Wissler, Iva Ivšić, Gala Pin
Moderation: Wenke Christoph
Sprache: Englisch/Deutsch
- 14:00Roter Salon
Europa den Räten!