Konzert
Das Ultraschall Festival ist seit 21 Jahren ein Garant für hochwertige neue zeitgenössische Musik. Im ersten Teil wird eine Komposition von Enno Poppe für neun Synthesizer zu hören sein, während der zweite Teil sich eher symphonischen Werken widmet, unter anderem die Uraufführung von „Dov´è“ einem Werk von Claus-Steffen Mahnkopf, welches sich mit Geschichte und Tradition jüdischer Philosophie auseinandersetzt.
Claus-Steffen Mahnkopf
Dov‘è (2018) 27‘
für fünf Stimmen und Orchester
Text: Francesca Albertini
Uraufführung – Auftragswerk des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Tona Scherchen-Hsiao
L’Illégitime (1986) 16‘
für Orchester und Zuspiel
Malte Giesen
Konzert für hyperreales Klavier und Orchester (2018) 25‘
Deutsche Erstaufführung
Interpreten:
Sebastian Berweck, Klavier
Neue Vocalsolisten
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Michael Wendeberg, Leitung
Für beide Teile sind sowohl Einzelkarten (18 / erm. 14 €) als auch ein Kombiticket (30 / erm. 24 €) erhältlich.
Die Diskussion im Roten Salon ist bei freiem Eintritt.
Konzert von Ultraschall Berlin und Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Das Ultraschall Festival ist seit 20 Jahren ein Garant für hochwertige neue zeitgenössische Musik. Im ersten Teil wird eine Komposition von Enno Poppe für neun Synthesizer zu hören sein, während der zweite Teil sich eher symphonischen Werken widmet, unter anderem die Uraufführung von „Dov´è“ einem Werk von Claus-Steffen Mahnkopf, welches sich mit Geschichte und Tradition jüdischer Philosophie auseinandersetzt.
Für beide Teile sind sowohl Einzelkarten (18 / erm. 14 €) als auch ein Kombiticket (30 / erm. 24 €) erhältlich.
Die Diskussion im Roten Salon ist bei freiem Eintritt.
Enno Poppe
Rundfunk (2018)
für neun Synthesizer
Kompositionsauftrag von Südwestrundfunk, Deutschlandfunk Kultur, Wien Modern, Huddersfield Contemporary Music Festival, Festival d’Automne à Paris, Philharmonie Luxembourg, Acht Brücken | Musik für Köln und der musica viva des Bayerischen Rundfunks.
ensemble mosaik:
Simon Strasser
Christian Vogel
Roland Neffe
Ernst Surberg
Chatschatur Kanajan
Karen Lorenz
Mathis Mayr
Niklas Seidl
Enno Poppe
Arne Vierck, Klangregie
Wolfgang Heiniger, Audio-Software
[logo DFK 200]
[logo kulturradio 150]
[logo daad 80]
[logo fieldnotes 100]